AUSKLANG DER DADA-DEKADE 2012-2022 MIT MUSIKALISCHEM RUNDGANG
UND AUSSTELLUNG 100 JAHRE DADA WEIMAR
Die DADA-DEKADE 2012-2022 geht zu Ende. Zu ihren Besonderheiten gehört, dass sie elf Jahre dauerte. Sie erinnerte an den Internationalen Kongress der Dadaisten und Konstruktivisten, der vom 25. bis 26.09.1922 in Weimar sowie am 27.09.1922 in Jena stattfand. Den Organisatoren ging es nicht um „kollektive Denkmalpflege“, sondern um die Mobilisierung der schöpferischen Kräfte, die bis heute in der „freien Szene“ existieren. Die Galerie Markt 21 und die Klang Projekte Weimar nutzten die „Potentiale des Subversiven“, aus denen sich schon zu DDR-Zeiten tragfähige Initiativen entwickelt haben, und bemühten sich um eine Einbeziehung der neu hinzu gekommen Kreativ-Kräfte, wie die Galerie Eigenheim.

Das 100. Jubiläum wurde mit Themenjahren vorbereitet, zu deren Präsentation es Performances unter dem Titel „Neujahrsempfang“, Ausstellungen und als Höhepunkt im öffentlichen Raum die DADAMENTA auf dem Marktplatz oder im Weimarhallenpark gab.
Nach dem Start 2012 stand jedes Jahr unter einem Motto, wie „Jena – Japan – Jenseits“ (2013), „Hoch – höher – HÖCH. Dada mit HANNAH aus Gotha“ (2014), „Grachten – Kräche – Kreationen“ (2015: mit Wohnwagen-Exkursion nach Amsterdam), „Zürich –Züklon – Züankaly“ (2016: mit Gastspiel im Cabaret Voltaire Zürich) oder „Reformation – Revolution – Reklamation“ (2017: 500 Jahre Luthers Thesenanschlag, 100 Jahre Große Sozialistische Oktoberrevolution).
In der Folgezeit ergab sich die Themenwahl aus weiteren runden Jubiläen: 100 Jahre DADA Berlin (2018), 100 Jahre BAUHAUS Weimar (2019), 100 Jahre DADA Paris (2020), 100 Jahre MERZ-KUNST von Kurt Schwitters (2021) und 100 Jahre DADA Weimar: „Streiten – Erregen – Sträuben“. Das Motto stammt aus einer Rede des DADA-Urvaters Tristan Tzara, die er am 25.09.1922 im „Russischen Hof“ hielt.
25. September 2022, 15:00 Uhr, Museum Neues Weimar:
Bei einem „Klingenden Rundgang“ des „Absurden Chors“ und der „Neuen Bauhauskapelle“ werden im Rahmen der ACHAVA FESTSPIELE am 25. September 2022 zwischen 15:00 und 17:00 Uhr die Orte besucht, an denen die Teilnehmer des Kongresses zusammentrafen: LANDESMUSEUM (historisches Foto-Motivmotiv) - BRÜHL Nr. 1 (früheres Burgtheater und Rot-Licht-Lokal „Cabaret Chat Noir“) - RUSSISCHER HOF – BAUHAUS-Hauptgebäude und PRELLER-HAUS - RESI (Feier-Lokalität) und Torbogen der BASTILLE des Stadtschlosses (historisches Foto-Motiv).
25. September 2022, 18:00 Uhr, Galerie Markt 21:
Die Ausstellung 100 JAHRE DADA WEIMAR bietet einen Rückblick auf die Aktivitäten der vergangenen elf Jahre: Fotos, Filme, TV-Beiträge, Texte und Artefakte, wobei einige Wiederentdeckungen das Interesse überregionaler Besucher wecken könnten. Dokumentiert werden aber auch Aktivitäten über Weimar hinaus, die unter anderem nach Amsterdam, Zürich oder Trier führten.
Rundgang: 25.9., 15 Uhr, Start am Museum Neues Weimar (Landesmuseum)
Ausstellung: vom 25.09. bis 23.11.2022 täglich ab 17 Uhr
ZWEI KONZERTE zu den DADA-JUBILÄEN:
100 JAHRE DADA WEIMAR
23.09., 20:00 Uhr, Lichtsaal im Hotel „Elephant“, Markt 19:
„Trinken – Trinken – Trinken – Betrunken“
Daniel Hoffmann, Trompete, Flügelhorn, Grammophon, Rezitation
Michael von Hintzenstern, Harmonium, Klangerzeuger, Rezitation
100 JAHRE DADA JENA:
27.09., 19:00 Uhr, Kunstsammlung Jena, Markt 7
„Trinken – Trinken – Trinken – Betrunken“
Daniel Hoffmann, Trompete, Flügelhorn, Grammophon, Rezitation
Michael von Hintzenstern, Harmonium, Klangerzeuger, Rezitation